

"Ihre Worte sind Geschosse und Liebeserklärung zugleich."

Über die Autorin
Ivonne Lesser-Fuchs ist Kulturwissenschaftlerin und Autorin mit dem seltenen Talent, philosophische Tiefenbohrungen in alltagstaugliche Gedanken zu verwandeln. Als Autorin seziert sie mit scharfem Verstand und messerscharfer Zunge das romantische Wunschdenken einer Wohlstandsgesellschaft, die zwischen Freiheit und Bindungsangst schwankt - und dabei oft beides verliert. Mit einer Mischung aus Tiefgang, Ironie und intellektuellem Ungehorsam nimmt sie kein Blatt vor den Mund, wenn es um die großen Fragen der Liebe, der Freiheit, der Selbstverwirklichung und der emotionalen Selbsttäuschung geht. Ihre Texte sind intellektuelle Provokation und Einladung zur Selbstreflexion zugleich. Sie liefern keine einfachen Antworten, aber verdammt gute Fragen – über Liebe, Loyalität und den Zustand unserer Beziehungskultur. Lesser-Fuchs geht dahin, wo es weh tut – nicht um zu schockieren, sondern auf der Suche nach Wahrheit.
„Ich, die Präriewühlmaus“ ist ihr literarisches Debüt – unbequem, klug, ehrlich und eine Expedition durchs Minenfeld moderner Liebesvorstellungen. Ivonne Lesser-Fuchs glaubt an die Freiheit des Denkens, an Verbindung ohne Verwirrung, an Liebe, an den freien Willen und an Selbstbestimmung – aber bitte mit Rückgrat.
"EIN UNGLAUBLICH HOHES SPRACHLICHES NIVEAU. HERAUSRAGEND GESCHRIEBEN. SEHR BEEINDRUCKEND."
"HERRLICH, BEEINDRUCKEND WIE SIE DENKT."

Ich, die Präriewühlmaus - Ein Plädoyer für die altmodische Liebe in neumodischen Zeiten
Swipe, liebe, sei frei – aber bitte ohne Nähe, ohne Erwartungen, ohne Tiefe. Willkommen im Irrgarten moderner Beziehungskonzepte.
Ivonne Lesser-Fuchs stellt unbequeme Fragen: Was, wenn Loyalität, Verbindlichkeit und Klarheit nicht veraltet, sondern hochaktuell sind?
„Ich, die Präriewühlmaus“ ist kein Ratgeber, sondern ein literarischer Weckruf – klug, ironisch, unbequem. Ein Plädoyer für echte Verbindung in einer Welt, die sich in emotionaler Beliebigkeit verliert. Nichts für Menschen mit Angst vor Erkenntnis.
